Veranstaltungen
Fachstelle für Prävention von sexualisierter Gewalt
Die Fachstelle für Prävention von sexualisierter Gewalt unterstützt die Vernetzung und den fachlichen Austausch der Mitglieder und Fachexpert*innen und plant folgende Veranstaltungen für die Mitgliederorganisationen.
Schwerpunktthema: „Prävention auf allen Ebenen – Synergien und Grenzen zwischen Bundesebene und Gliederungen“
Werkstatt Prävention am 25.02.2025 die Veranstaltung findet digital von 14:00 bis 16:00 Uhr statt.
Die Fachstelle für Prävention von sexualisierter Gewalt unterstützt mit dem Format „Werkstatt Prävention“ die Vernetzung und den fachlichen Austausch der Mitglieder des Bundesjugendring. Es handelt sich nicht primär um eine Fortbildungsreihe, sondern legt den Fokus auf den Austausch, Vernetzung und Mitarbeit der Mitgliederorganisationen.
Schwerpunktthema: „Prävention auf allen Ebenen – Synergien und Grenzen zwischen Bundesebene und Gliederungen“
Wann? 25.02.2025, 14:00 – 16:00 Uhr
Wo? Online (Link folgt nach Anmeldung kurz vor der Veranstaltung)
Jugendverbands- und Jugendringstrukturen bestehen aus mehreren Ebenen: von lokalen Gliederungen bis hin zu bundesweiten Zusammenschlüssen und Dachverbänden. Diese komplexen Strukturen stellen besondere Anforderungen an die Entwicklung und Umsetzung institutioneller Schutzkonzepte. Gemeinsam möchten wir die Zusammenarbeit zwischen den Ebenen beleuchten und diskutieren, wie Prävention von sexualisierte Gewalt weiter gestärkt werden können.
Zentrale Fragen des Austauschs:
-
Welche Elemente braucht die Bundesebene, um die Arbeit vor Ort effektiv zu unterstützen?
-
Was wünschen sich die Gliederungen von der Zusammenarbeit mit der Bundesebene?
-
Wie können Synergien in den Jugendringstrukturen bestmöglich genutzt werden?
-
Welche praktischen Herausforderungen treten in der Umsetzung auf – und welche Lösungen gibt es bereits?
-
Was sollten Bundesverbands- oder Jugendringstrukturen vielleicht nicht tun – und warum?
Ein Raum für Dialog und gemeinsame Weiterentwicklung: Die Werkstatt Prävention bietet euch die Möglichkeit, offen über Herausforderungen zu sprechen, neue Impulse zu sammeln und konkrete Ideen für die Praxis zu entwickeln.
Wir freuen uns auf eure Perspektiven und euren Input. Bei Fragen gerne vorab melden!
Aufruf zu Beiträgen: Teilnehmer*innen, die bereits Erfahrungen gesammelt haben, sind gerne dazu aufgerufen, diese zu teilen und ggf. im Vorfeld an isabella.maier[at]dbjr.de zu schicken. Falls gute praktische Beispiele bekannt sind oder ihr bereits Fragen mitbringt, ist dies der ideale Ort, diese zu teilen. Ziel ist es, uns gegenseitig zu inspirieren und unsere Schutzprozesse weiterzuentwickeln.
Anmeldeschluss: 11.02.2025 ANMELDELINK FOLGT AB DEM 24.01.2025
Ansprechperson: Isabella Maier (https://dbjr.de/ueber-uns/geschaeftsstelle
Vergangene Veranstaltungen und Dokumentationen
Fachstelle für Prävention von sexualisierter Gewalt
Hier findet ihr die Dokumentationen von vergangenen Veranstaltungen. Falls ihr eine Veranstaltung verpasst habt, könnt ihr hiermit auf dem Laufenden bleiben.
Thema: Wenn Vorbilder versagen Intervention bei sexualisierter Gewalt durch Jugendleiter*innen
Am 08. Oktober 2024 fand die vierte Werkstatt Prävention unter dem Titel „Wenn Vorbilder versagen – Intervention bei sexualisierter Gewalt durch Jugendleiterinnen“* statt. Nach einem thematischen Einstieg, der unter anderem Täter*innenstrategien und Notfallpläne beleuchtete, bot die Veranstaltung rund 20 Teilnehmer*innen die Gelegenheit, sich intensiv auszutauschen. Im Fokus standen Beschwerdemöglichkeiten, Interventionspläne und die Umsetzung von Konsequenzen in der Praxis. Dabei wurden wertvolle Ideen und Anregungen geteilt, wie andere Jugendverbände mit ähnlichen Herausforderungen erfolgreich umgegangen sind.
Das Format „Werkstatt Prävention“ soll eine wiederkehrende online Austausch- und Veranstaltungsreihe sein, die darauf abzielt, die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Mitgliederorganisationen im Bereich Prävention von sexualisierter Gewalt zu fördern.
Sie richtet sich an alle Interessierten aus den Mitgliedsorganisationen des Bundesjugendrings, die an Themen rund um das Thema Prävention von sexualisierter Gewalt interessiert sind und sich aktiv in die Präventionsarbeit einbringen möchten.
Schwerpunktthema: Selbstverpflichtungserklärung und Kommunikations- und Verhaltensregeln.
Die Fachstelle für Prävention von sexualisierter Gewalt unterstützt mit dem Format „Werkstatt Prävention“ die Vernetzung und den fachlichen Austausch der Mitglieder des Bundesjugendring und der jeweiligen Präventionsbeauftragen. Es handelt sich nicht primär um eine Fortbildungsreihe, sondern legt den Fokus auf den Austausch, Vernetzung und Mitarbeit der Mitgliederorganisationen.
- Aktuelles vom DBJR und politische Prozesse
- inhaltlichen Einstieg zum Thema Selbstverpflichtungserklärung und Kommunikations- und Verhaltensregeln,
- Denkanreize / Beispiele / Methoden vorgestellt
- Raum für Austausch
Die Dokumentation der Kleingruppen kann auf Anfrage angefordert werden.
Kontakt: Isabella Maier (sie/ihr) (https://www.dbjr.de/ueber-uns/geschaeftsstelle)
Informationen zum Veranstaltungsformat: Das Format „Werkstatt Prävention“ ist eine wiederkehrende Online-Austauschreihe, die darauf abzielt, die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliederorganisationen im Bereich Prävention von sexualisierter Gewalt zu fördern. Sie richtet sich an alle Interessierten aus den Mitgliedsorganisationen des Bundesjugendrings, die an Themen rund um die Prävention von sexualisierter Gewalt interessiert sind und sich aktiv in die Präventionsarbeit einbringen möchten. Es handelt sich nicht primär um eine Fortbildungsreihe, sondern legt den Fokus auf den Austausch, Vernetzung und Mitarbeit der Mitgliederorganisationen.
Thema dieser Werkstatt war die Potential- und Risikoanalyse für P.s.G. Schutzprozesse
Ein wichtiger Schritt in der Präventionsarbeit ist die Durchführung einer Potential- und Risikoanalyse. Diese Analyse hilft dabei, sowohl die Stärken als auch die Schwachstellen innerhalb der Verbandsstrukturen zu identifizieren. Sie ermöglicht es, gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um Risiken zu minimieren und das Schutzpotential zu maximieren.
Die Werkstatt hat ...
- einen inhaltlichen Einstieg zum Thema Potential- und Risikoanalyse angeboten,
- Denkanreize und Methoden zur Erstellung einer Analyse diskutiert und
- Einblicke in die praktische Arbeit mit praktische Beispielen aus den Verbandsstrukturen gegeben.
DIE DOKUMENTATION kann bei der Fachstelle angefragt werden.
Austausch und Vernetzungstreffen zum Thema Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt
Am 15. Februar 2024 fand ein Austausch- und Vernetzungstreffen zum Thema Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt statt. Der Bundesjugendring lud dazu seine Mitgliederorganisationen zu einem digitalen Treffen ein, das darauf abzielte, über das Thema Aufarbeitung zu informieren und sich mit anderen Aktiven aus der Jugendverbandsarbeit zu vernetzten und Erfahrungen auszutauschen.
Die Dokumentation der Kleingruppen kann auf Anfrage angefordert werden.
Kontakt: Isabella Maier (sie/ihr) (https://www.dbjr.de/ueber-uns/geschaeftsstelle)
Dokumentation erste Werkstatt Prävention von sexualisierter Gewalt
Mit dem Auftakttreffen der Fachstelle für Prävention von sexualisierter Gewalt im Juni 2023 wurde der Bedarf nach einem regelmäßigen Austauschformat für Aktive in der Jugendverbandsarbeit deutlich. Der Bundesjugendring lud alle interessierten Mitglieder am 14.11.2023 zur ersten online Werkstatt zum Thema Prävention von sexualisierter Gewalt ein.
Das Format „Werkstatt Prävention“ soll eine wiederkehrende online Austausch- und Veranstaltungsreihe sein, die darauf abzielt, die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Mitgliederorganisationen im Bereich Prävention von sexualisierter Gewalt zu fördern. Sie richtet sich an alle Interessierten aus den Mitgliedsorganisationen des Bundesjugendrings, die an Themen rund um das Thema Prävention von sexualisierter Gewalt interessiert sind und sich aktiv in die Präventionsarbeit einbringen möchten. Zum Einstieg in die Thematik Prävention von sexualisierter Gewalt werden wir uns vor allem auf das Thema Schutzkonzepte in der Jugendverbandsarbeit konzentrieren. Die verschiedenen Perspektiven und aktive Einbringung der Mitglieder sind bei diesem Veranstaltungsformat entscheidend.
Bei Interesse können Mitgliederorganisationen die digitale Dokumentation der Kleingruppendiskussionen (anonymisiert) erhalten. Eine Anfrage bitte schriftlich per Email an die Fachstelle stellen.
Erstes Austauschtreffen - ein voller Erfolg!
Wir freuen uns über die positive Resonanz und dem großen Interesse an unserer Auftaktveranstaltung der Fachstelle für Prävention von sexualisierter Gewalt.
Am 19.06.2023 haben wir eine inspirierende Veranstaltung mit über 30 Expert*innen und Aktiven aus den Jugendverbandsstrukturen organisiert, um die neue Fachstelle vorzustellen, einen ersten Austausch zu stärken und gemeinsam zu diskutieren. Die Veranstaltung bot eine erste Gelegenheit, voneinander zu lernen und sich mit Menschen zu vernetzen, die ebenfalls in den Strukturen an der Förderung der Prävention von sexualisierter Gewalt interessiert sind.
Hier könnt ihr euch die Präsentation und die Dokumentation ald PDF herunterladen.