Veranstaltungen

Fachstelle für Prävention von sexualisierter Gewalt

Die Fachstelle für Prävention von sexualisierter Gewalt unterstützt die Vernetzung und den fachlichen Austausch der Mitglieder und Fachexpert*innen und plant folgende Veranstaltungen für die Mitgliederorganisationen.

*Termine werden noch bekannt gegeben.*

Mit dem Auftakttreffen der Fachstelle für Prävention von sexualisierter Gewalt im Juni 2023 wurde der Bedarf nach einem regelmäßigen Austauschformat für Aktive in der Jugendverbandsarbeit deutlich. Der Bundesjugendring lädt alle interessierten Mitglieder am 14.11.2023 ab 13:00 bis 16:00 Uhr zur ersten online Werkstatt zum Thema Prävention von sexualisierter Gewalt ein.

Das Format „Werkstatt Prävention“  soll eine wiederkehrende online Austausch- und Veranstaltungsreihe sein, die darauf abzielt, die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Mitgliederorganisationen im Bereich Prävention von sexualisierter Gewalt zu fördern. Sie richtet sich an alle Interessierten aus den Mitgliedsorganisationen des  Bundesjugendrings, die an Themen rund um das Thema Prävention von sexualisierter Gewalt interessiert sind und sich aktiv in die Präventionsarbeit einbringen möchten. Zum Einstieg in die Thematik Prävention von sexualisierter Gewalt werden wir uns vor allem auf das Thema Schutzkonzepte in der Jugendverbandsarbeit konzentrieren. Die verschiedenen Perspektiven und aktive Einbringung der Mitglieder sind bei diesem Veranstaltungsformat entscheidend

ANMELDUNG bitte bis 03.11.2023 hier.

Was erwartet euch?

  • Zusammenfassung der bisherigen Prozess zur Prävention

  • Die Möglichkeit, Mitstreiter*innen aus der Jugendverbandsarbeit kennenzulernen.

  • Raum für den Austausch über die Arbeit eurer Organisation und eure Erfahrungen mit Schutzkonzepten.

  • Die Gelegenheit, weitere Bedarfe und Ideen für die Zukunft zu sammeln und/oder zu konkretisieren.

  • Austausch über News aus der Politik und Fachwelt

Ansprechperson: Isabella Maier (sie/ihr) (https://dbjr.de/ueber-uns/geschaeftsstelle)

 

Austausch für Mitglieder über das Thema Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und Machtmissbrauch

Die Vollversammlung des Bundesjugendrings hat im Oktober 2022 die wichtige Entscheidung getroffen, sexualisierte Gewalt und Machtmissbrauch in der Jugendarbeit aufzuarbeiten. Am 01.12.2023, von 09:30 bis 12:00 Uhr, lädt der DBJR seine Mitglieder zu einem ersten Informations- und Austauschformat ein.

Ziel der Veranstaltung ist es, den Dialog und die Vernetzung von Verantwortungsträger*innen der Jugendverbände zu fördern, damit wir gemeinsam Synergien nutzen können. Diese Veranstaltung könnte den Auftakt für eine langfristige Auseinandersetzung mit den institutionellen Voraussetzungen sowie den gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen bilden.

Die Veranstaltung findet digital statt. Die verschiedenen Perspektiven und aktive Einbringung der Mitglieder sind bei diesem Prozess entscheidend.

ANMELDUNG bitte bis 15.11.2023 hier.

Was erwartet euch?

  • Zusammenfassung der bisherigen Prozess zur institutionellen Aufarbeitung im DBJR

  • Die Möglichkeit, Mitstreiter*innen aus der Jugendverbandsarbeit kennenzulernen.

  • Raum für den Austausch über die Arbeit eurer Organisation und eure Erfahrungen.

  • Die Gelegenheit, Bedarfe und Ideen für die Zukunft zu sammeln

  • News aus der Politik und Fachwelt zum Thema Aufarbeitung

Bei Fragen, Anregungen oder dem Wunsch nach Vernetzung dürft ihr euch gerne melden.

Kontakt: Isabella Maier (sie/ihr) (https://www.dbjr.de/ueber-uns/geschaeftsstelle)

IN PLANUNG: Feedbackloop und Beratung für Schutzkonzepte

Die kollegiale Sprechstunde soll eine kurze und informelle Austauschmöglichkeit für Kolleg*innen und Ehrenamtliche der Mitgliederorganisationen sein. Oft handelt es sich bei den „Präventionsbeauftragten“ um Positionen, die nur mit einer Person besetzt werden können oder gar komplett ehrenamtlich getragen werden müssen. Der kollegiale Austausch ist in der Präventionsarbeit essentiell, deshalb wollen wir diese entstehende Lücke schließen und regfelmäßige und kurzfristige Austausch und kollegiale Beratung anbieten.

In der kollegialen Sprechstunde können die Teilnehmenden Fragen stellen, Feedback geben oder Herausforderungen besprechen, die in ihrer Arbeit auftauchen. Beispielsweise könnten hier konkrete Fragen zum Schreiben eines Schutzkonzeptes gestellt werden. Sie dient dazu, den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit innerhalb der Jugendverbandsstrukturen zu fördern und unterstützt den Wissenstransfer sowie die gegenseitige Unterstützung.

Voraussetzung der Teilnahme ist eine Fortbildung zum Thema Prävention und Kinderschutzkonzepte. Die Sprechstunde bietet keinen Ersatz für eine Fort- und Weiterbildungen.

xxx Hierbei handelt es sich explizit nicht um eine Fallberatung xxx

Vergangene Veranstaltungen und Dokumentationen

Hier findet ihr die Dokumentationen von vergangenen Veranstaltungen. Falls ihr eine Veranstaltung verpasst habt, könnt ihr hiermit auf dem Laufenden bleiben.

Erstes Austauschtreffen - ein voller Erfolg!

Wir freuen uns über die positive Resonanz und dem großen Interesse an unserer Auftaktveranstaltung der Fachstelle für Prävention von sexualisierter Gewalt.

Am 19.06.2023 haben wir eine inspirierende Veranstaltung mit über 30 Expert*innen und Aktiven aus den Jugendverbandsstrukturen organisiert, um die neue Fachstelle vorzustellen, einen ersten Austausch zu stärken und gemeinsam zu diskutieren.  Die Veranstaltung bot eine erste Gelegenheit, voneinander zu lernen und sich mit Menschen zu vernetzen, die ebenfalls in den Strukturen an der Förderung der Prävention von sexualisierter Gewalt interessiert sind.

Hier könnt ihr euch die Präsentation und die Dokumentation ald PDF herunterladen.