Kinder haben Rechte! – Und das Recht diese Rechte zu kennen!

Dafür braucht es Kinderrechtsbildung.

Prävention bedeutet auch, dass Kinder von ihren Rechten erfahren sollen. Denn nur wer seine Rechte kennt, kann diese auch einfordern. Dies ist gerade bei Schutzrechten besonders wichtig. Das Thema Kinderrechte bietet vielfältige Möglichkeiten mit Kinder und Jugendlichen auch über Schutz und Prävention zu sprechen. Auf dieser Seite findet ihr Materialien, Anregungen und Informationen zur Kinderrechtsbildung.

Deutsches Institut für Menschenrechte

Auf der Website des Deutsches Institut für Menschenrechte findet ihr neben den offiziellen Dokumenten (oft in die deutsche Sprache übersetzt) auch viele wichtige Informationen zur Menschenrechtsbildung und rund um das Thema Kinderrechte! Außerdem ist das Institut die ofizielle Monitoring-Stelle der UN-Kinderrechtskonvention und begleitet den Staat Deutschalnd kritisch mit der Umsetzung von Kinderrechten. Hier.

Ihr findet im Internet zwar sehr viel zum Thema Menschenrenrechte und zur Menschenrechtsbilung (auch zum Thema Kinderrechtsbildung) aber an dieser Stelle verweisen wir einmal mehr daruf - prüft eure Quellen (!) nicht jede Quelle ist seriös! Hier bekommt ihr ein paar Tipps zu Material und Informationen:

Wie funktioniert Menschenrechtsbildung? Schaut euch gerne mal dazu die Erklärung der Vereinten Nationen an hier.

Auf der Website von UNICEF findet ihr gute Lernmaterialenen und Informationen zu den Kinderrechten der Vereinten Nationen. Beispielsweise findet ihr eine kindergerechte "Kinderrechte-Fibel" oder die 43 Kinderrechte-Icons oder ladet euch gleich die digitale Kinderrechte-Box herunter. Hier.

Handbuch zur Menschenrechtsbildung für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit (2020) Herausgeber*in: Deutsches Institut für Menschenrechte. Der Kompass für Menschenrechtsbildung ist ein praxisorientiertes Handbuch und richtet sich auch an Jugendleiter*innen oder ehrenamtliche in der außerschulischen Bildung. In diesem findet ihr viele praktische Methoden und Spiel-Anleitungen, welche ihr ganz einfach umsetzten könnt.  Hier.

Weitere Materialien und Informationen folgen.

Hast du Praxistipps oder Lernmaterial, das du gerne teilen möchtest?  Dann mach mit und melde dich bei der Fachstelle!